top of page
Roland Spitzegger

EXECUTIVE SEARCH – TRENDS UND PERSPEKTIVEN

Aktualisiert: 18. Okt.


Zur Erinnerung: Executive Search ist ein elementarer Bestandteil des modernen Personalwesens und zielt darauf ab, hochqualifizierte Führungskräfte für Unternehmen zu gewinnen. Leicht gesagt, nicht immer leicht getan – zumal in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, soziopolitischen Erdbeben wie der Pandemie und demographischem Wandel. Personalberater im weitesten Sinne stehen vor neuen Herausforderungen, glücklicherweise aber auch vor vielfältigen Chancen. Mein Anspruch an ein umfassendes und effizientes Kundenservice ist, genau diese Dinge im Auge zu behalten, über den Tellerrand zu schauen, den Überblick zu behalten, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen und angepasst an die jeweiligen Anforderungen mit psychologischem Fingerspitzengefühl maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Das ist – um es gleich vorwegzunehmen – weit mehr als der Abgleich von Qualifikationen, also die Kernkompetenz der Algorithmen.

 

Technologischer Wandel

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Branchen, und der Bereich des Executive Search bildet dabei keine Ausnahme. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien haben das Potenzial, den Suchprozess signifikant zu optimieren, indem sie den Zugang zu riesigen Datenmengen ermöglichen und die Effizienz der Kandidatensuche steigern. Die KI kann im Executive Search tatsächlich zahlreiche Aufgaben übernehmen, die früher ausschließlich von Menschen ausgeführt wurden. Durch den Einsatz von Algorithmen können Headhunter große Mengen an Daten aus sozialen Netzwerken sowie aus Lebenslaufdatenbanken analysieren. So lassen sich potenzielle Kandidaten schneller und präziser identifizieren. Das Matching von Anforderungsprofilen und Kandidatenqualifikationen kann durch die Automatisierung beschleunigt werden, was die Effizienz erhöht und den Zeitaufwand verringert.

Darüber hinaus ermöglichen Predictive Analytics, also vorausschauende Analysen, eine genauere Einschätzung der zukünftigen Leistungen eines Kandidaten. Diese Tools helfen dabei, Kandidaten zu finden, die nicht nur die aktuellen Anforderungen eines Unternehmens erfüllen, sondern auch in der Lage sind, zukünftige Herausforderungen zu meistern. Dadurch wird der Auswahlprozess präziser und strategischer.

 

Eine weitere technologische Innovation ist der verstärkte Einsatz von Big Data. Unternehmen sammeln heute enorme Mengen an Daten über ihre Bewerber, von Online-Profilen bis hin zu individuellen Karrieretrends. Diese Daten werden genutzt, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Während der traditionelle Executive Search stark auf die Einschätzungen von Beratern basiert, spielen nun datenbasierte Analysen eine größere Rolle. So können beispielsweise Analyseplattformen Informationen über Karrierelaufbahnen, Wechselbereitschaft und Leistungskennzahlen von Führungskräften liefern, die bei der Vorauswahl von Kandidaten wertvoll sind. Durch die Nutzung solcher Technologien können Personalberater nicht nur schneller geeignete Kandidaten finden, sondern auch deren potenziellen kulturellen Fit besser einschätzen. Dabei bleibt jedoch wichtig, dass die Entscheidungsfindung nicht ausschließlich auf Algorithmen basiert, sondern eine Balance zwischen technologischen und menschlichen Aspekten gewahrt wird.

 

Veränderte Anforderungen an Führungskräfte

Die Anforderungen an Führungskräfte unterliegen ebenfalls einem starken Wandel. Unternehmen suchen zunehmend nach Managern, die neben der fachlichen Expertise auch über soziale Kompetenzen und eine hohe emotionale Intelligenz verfügen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um ein Unternehmen durch die Herausforderungen einer digitalisierten und globalisierten Welt zu führen. Neben traditionellen Führungseigenschaften wie Entscheidungsstärke und strategischem Denken sind heute vor allem soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Empathie gefragt. Insbesondere die Fähigkeit, Mitarbeiter zu motivieren, eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und auf die individuellen Bedürfnisse der Belegschaft einzugehen, wird immer wichtiger. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die über starke Soft Skills verfügen, langfristig erfolgreicher sind, da sie in der Lage sind, Teams zu führen, die resilient und innovationsfähig sind. Darüber hinaus rücken Aspekte wie Diversität und Inklusion stärker in den Fokus der Unternehmen. Führungskräfte müssen heute in der Lage sein, diverse Teams zu leiten und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem unterschiedliche Perspektiven wertgeschätzt werden. Dieser Trend stellt auch für den Executive Search eine Herausforderung dar, da es darauf ankommt, Kandidaten zu identifizieren, die diesen modernen Führungsanforderungen gerecht werden.

 

Stichwort Agilität und Anpassungsfähigkeit: In einer zunehmend unsicheren und komplexen Welt sind diese beiden Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Führungskräfte müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) wird immer mehr zum Paradigma, in dem sich Unternehmen und deren Führungspersonen bewegen müssen. Executive Searcher müssen daher Kandidaten finden, die über diese Agilität verfügen und bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies erfordert auch ein Umdenken bei der Auswahl von Kandidaten. Früher lag der Fokus vor allem auf der Fachkompetenz und der beruflichen Erfahrung. Heute spielen darüber hinaus Lernbereitschaft, Innovationskraft und die Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen, eine zentrale Rolle.

 

Globalisierung und die Suche nach Talenten

Die Globalisierung hat auch den Executive Search maßgeblich beeinflusst. Unternehmen agieren zunehmend international, und entsprechend müssen auch Führungskräfte global denken und handeln. Dies stellt Headhunter vor die Herausforderung, Talente über geografische Grenzen hinweg zu identifizieren und für internationale Positionen zu gewinnen.

Unternehmen, die weltweit agieren, benötigen Führungskräfte, die in unterschiedlichen kulturellen Kontexten erfolgreich arbeiten können. Das bedeutet. Dies erfordert jedoch nicht nur ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Märkte, sondern auch eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnen globale Netzwerke und Partnerschaften zwischen Personalberatungen an Bedeutung. Sie ermöglichen es, den Talentpool auf internationaler Ebene zu erweitern und Kandidaten zu finden, die den spezifischen Anforderungen eines multinationalen Unternehmens entsprechen.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der zunehmende Wettbewerb um die besten Talente, der durch die Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Remote Work verschärft wird. Die Möglichkeit, unabhängig vom Standort zu arbeiten, eröffnet Unternehmen die Chance, auf einen globalen Pool von Führungskräften zuzugreifen. Heißt aber gleichzeitig: die Konkurrenz um qualifizierte Kandidaten nimmt deutlich zu.

Im Executive Searcher müssen daher nicht nur auf die Fachkompetenzen der Kandidaten achten, sondern auch deren Fähigkeit, in einer virtuellen Arbeitsumgebung zu agieren. Führungskräfte, die remote Teams leiten, benötigen spezifische Fähigkeiten, wie beispielsweise digitale Kommunikationskompetenzen und die Fähigkeit, Vertrauen über Distanz aufzubauen. Der Trend hin zu Remote Work wird daher auch in Zukunft den Executive Search prägen und neue Anforderungen an die Rekrutierung von Führungskräften stellen.

 

Herausforderungen und ethische Fragestellungen

Neben den Chancen, die technologische Innovationen und globale Märkte bieten, steht der Executive Search auch vor neuen ethischen Herausforderungen. Der zunehmende Einsatz von KI und Big Data bringt Fragen zum Datenschutz und zur Fairness des Auswahlprozesses mit sich. Zudem ist die Gewährleistung der Diversität bei der Kandidatenauswahl ein immer bedeutenderes Thema. Unternehmen und Headhunter müssen sicherstellen, dass sie die sensiblen Daten der Kandidaten verantwortungsbewusst und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Dies schließt auch die Transparenz gegenüber den Bewerbern ein. Kandidaten müssen darüber informiert werden, welche Daten über sie gesammelt und wie diese im Entscheidungsprozess verwendet werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, inwiefern der Einsatz von KI den Auswahlprozess beeinflusst. Algorithmen sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Wenn diese Daten voreingenommen sind, kann dies zu unfairen Entscheidungen führen. Es ist daher entscheidend, dass Personalberater den Einsatz von KI-Tools kritisch hinterfragen und sicherstellen, dass der Auswahlprozess objektiv und fair bleibt.

 

Ein weiteres zentrales ethisches Thema ist die Sicherstellung von Diversität und Inklusion im Auswahlprozess. Studien zeigen, dass diverse Teams erfolgreicher sind, da sie kreativer und innovativer arbeiten. Unternehmen legen daher zunehmend Wert darauf, Führungskräfte zu finden, die sich für Diversität einsetzen und in der Lage sind, eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern. Executive Searcher müssen demnach sicherstellen, dass der Auswahlprozess offen für Kandidaten unterschiedlicher Hintergründe ist und keine unbewussten Vorurteile in den Entscheidungsprozess einfließen. Dies erfordert eine bewusste Sensibilisierung der Berater sowie den Einsatz von Methoden, die eine faire und objektive Bewertung der Kandidaten ermöglichen.

 

Unterm Strich gilt auch in meiner Branche: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Unbestritten ist, dass die Zukunft des Executive Search maßgeblich durch technologische Innovationen, veränderte Anforderungen an Führungskräfte und die zunehmende Globalisierung bestimmt wird. Die Fähigkeit, in dieser sich rasch verändernden Welt erfolgreich zu agieren, wird für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung sein. Und für Leute in meiner Branche natürlich ebenso, wollen sie auch zukünftig Unternehmen mit geeigneten Kandidaten versorgen. Aber Vorsicht: Bei der KI haben wir es mit einer technologischen Entwicklung zu tun, wie es sie bisher noch nie gab. Die Brisanz liegt in der Fähigkeit der Maschinen, eigenständig zu lernen und sich exponentiell weiter zu entwickeln. Werden wir erkennen können, falls das Kräftegleichgewicht zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz kippt? Offen gestanden weiß ich es nicht, aber ich könnte ja mal Alexa fragen – auf die ist immer Verlass.

 

Gender-Disclaimer

Die auf dieser Website gewählte generisch-männliche Form bezieht sich immer auch auf weibliche, diverse und andere Personen.

2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

KI GOES 2025

Wer sich ein wenig Zeit nimmt und den Markt durchleuchtet, wird erstaunt sein, was da mittlerweile an KI-Tools angeboten wird. Benötigten...

RICHTIGE PERSONALENTSCHEIDUNGEN

Der jüngst erfolgte Insolvenzantrag von KTM, ein Vorzeigebetrieb der noch 2022 Rekordumsätze verzeichnete, macht deutlich, wie schnell...

LAGOM VS. KAROSHI

Ein französischer Spitzenmanager in einem japanischen Unternehmen – kann das gutgehen? Ich erinnere mich, dass diese, auf den ersten...

Comentarios


bottom of page